Podcasts Projektunterricht KI

Podcast zu künstlicher Intelligenz

KI - Motor der Zukunft oder Antrieb in den Abgrund?

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der öffentlichen Verfügbarkeit von Chatsbots wie ChatGPT und Co. in aller Munde. Grund genug für den diesjährigen Projektkurs im Fach Philosophie, sich eingehender mit der Thematik zu beschäftigen.

Künstliche Intelligenz(en), auch kurz „KI“ genannt, sind eigentlich ein alter Hut: Schon in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich etliche Informatiker und Mathematiker mit der Frage, wie man das menschliche Denken durch Computer nachstellen könnte. Mittlerweile finden sich KI in zahlreichen Anwendungen und Geräten des Alltags, z. B. in moderneren Smartphones, in den sich stetig optimierenden Algorithmen von Social-Media-Plattformen oder bei der Wegfindung via Google Maps. Doch in den Blick der Gesellschaft geraten ist das Thema verstärkt durch die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT der Firma OpenAI.

Der diesjährige Projektkurs der Q1 beschäftigte sich angelehnt an das Fach Philosophie daher mit verschiedenen Fragestellungen, die sich aus der Verwendung von KI und den Grundsätzen ihrer Funktionsweise ergeben. So gingen die Schüler:innen etwa der Frage nach, was Künstliche Intelligenz eigentlich bezeichnet und welche Unterschiede zur menschlichen Intelligenz bestehen. Damit einher ging die Frage, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Formen man unterscheiden kann. Während einer kleinen Exkursion an die VHS Dortmund erhielten die Schüler:innen außerdem einen Einblick in die zunehmend vielfältiger werdenden Anwendungsbereiche von KI, beispielsweise in der Kunstszene und Filmbranche, in der Wirtschaft und im Bereich von Social Engineering. Dass sich dann philosophische Fragestellungen anschließen, lag auf der Hand: Wird KI den Menschen irgendwann in der Wirtschaft ersetzen? Welche Verantwortung trägt eine Maschine, wenn sie über Menschenleben entscheiden kann? Können wir noch unsere Privatsphäre wahren, wenn Technologieunternehmen gar nicht mehr an unserem Geld, sondern vielmehr an unseren persönlichen Daten interessiert sind?

Aus der Beschäftigung mit diesen diversen Aspekten entsprangen anschließend die nachfolgenden Podcasts, die die Schüler:innen zum Abschluss des Projektkurses in Eigenregie entwickelt haben. Der Projektkurs der Q1 und der Spickzettel wünschen viel Spaß beim Anhören! 

Feedback ist gerne erwünscht und kann per Mail gerichtet werden an: derspickzettel@nullgsb.logineo.de.

Folge 1 – Künstliche Intelligenz in der Schule

ChatGPT schafft inzwischen das Abitur. Welche Folgen hat der Gebrauch von KI für Schule und Unterricht?

Folge 2 – Künstliche Intelligenz in Pop-Filmen

Die Idee einer Künstlichen Intelligenz existiert seit den 50ern des letzten Jahrhunderts und inspiriert die Popkultur noch immer. Wie hat sich die Sicht auf KI in Pop-Filmen im Laufe der Zeit gewandelt?

Folge 3 – Künstliche Intelligenz in der Musik-Industrie

Künstliche Intelligenz kann schreiben, sprechen und sogar Musik komponieren. Wird KI demnächst die menschliche Kreativität ablösen?

Folge 4 – Künstliche Intelligenz in der Robotik

Künstliche Intelligenz kann für den Menschen eine große Unterstützung sein. Welches Potential besteht für die Robotik?

Folge 5 – Künstliche Intelligenz im Rechtssystem

Moral und Maschinen zu vereinen, schien bislang undenkbar – nur der Mensch ist doch zu Moral fähig. Angesichts neuer Möglichkeiten mit Künstlicher Intelligenz wandelt sich dieses Bild jedoch. Kann KI künftig Anwälte und das Gerichtswesen ablösen?

Folge 6 – Künstliche Intelligenz in sozialen Beziehungen

Einsamkeit ist eine moderne Krankheit. Gut, dass Künstliche Intelligenz inzwischen mit uns reden kann. Kann sie auch unser „best buddy“ werden?

Folge 7 – Künstliche Intelligenz als Missbrauchspotential

Der Funktionsumfang von Künstlicher Intelligenz ermöglicht völlig neue Einsatzgebiete, u. a. in der Bildgenerierung. Doch wie schädlich ist es, wenn KI für Fake News und Deep Fakes missbraucht wird?