Newsletter
Dezember

 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Freunde und Gäste der GSB-Homepage,

zu den bevorstehenden Feiertagen möchten wir allen unsere herzlichsten Wünsche übermitteln.

Rückblickend war die gute Zusammenarbeit im Unterricht, in verschiedenen Projekten und Veranstaltungen mit euch und Ihnen ein wirklich großer Motivator, wir bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen, das gezeigte Engagement und die gute Unterstützung.

Möge das kommende Jahr Glück, Gesundheit und viele neue Chancen bringen.

Wir wünschen allen ein wunderbares Weihnachtsfest und einen gelungenen Start ins neue Jahr!

Marietta Koschmieder

 

Allgemeine Informationen

 

Die Stundenpläne wurden nach den Herbstferien leicht aktualisiert. Dieser Zustand sollte eigentlich bis zum Halbjahreswechsel beibehalten werden. Leider müssen wir noch leichte Änderungen auf Grund von Erkrankung und Wiedereingliederung vornehmen. Anna Kartier hat jetzt eine feste Stelle mit 20 Stunden. Anna Kartier wird zusammen mit Christoph Bruns neue Klassenlehrerin in der 9a. Notwendige Anpassungen im Stundenplan werden erfolgen.

Als neue Vertretungslehrkraft wird uns Frau Helsper unterstützen. Frau Helsper hat einen Vertretungsvertrag mit vollem Stundeneinsatz, sie wird aktuell verstärkt auch als Doppelbesetzung im Hauswirtschaftsunterricht von Frau Scherer eingesetzt.

Die Weihnachtsferien beginnen am Montag, 23.12.2024 und enden am Montag, 06.01.2025. Am Diensttag, 07.01.2025 startet der Unterricht!

Räumungsübung der GSB am 11.11.2024

Die Räumungsübung wurde in der Sitzung des Kriseninterventionsteams (KIT) am 19.11.24 reflektiert.

Das KIT kam zu folgenden Überlegungen und Festlegungen:

  • Grundsätzlich positives Schüler*innenverhalten bei der Übung.
  • Verhaltensaspekte wie Fenster, Licht & Türen müssen wiederholt besprochen werden.
  • Probleme zeigen sich bei der Nutzung von Doppeltüren. Diese werden nicht aufgestellt und es kommt zu “Staubildungen”.
  • Nicht bei allen Kollegen*innen waren die Wege der Entfluchtung bekannt (s.o.).
  • Entfluchtung aus Raum 101 muss aktualisiert werden (Schließung geändert).
  • Der entsprechende Passus auf den klasseninternen Räumungsplänen wird farbig markiert.
  • Der untere Lehrerparkplatz als Sammelplatz ist geeignet.
  • Der gestiegenen Schüler*innen Zahl geschuldet, müssen Räumungsübungen konsequent trainiert werden.

Einsatz Gelder Sponsorenlauf

 

Wir konnten erste Anschaffungen mit den Geldern aus dem Sponsorenlauf 2024 tätigen. Gekauft wurden zwei neue Kicker für die Südhalle (ein Exemplar ist noch im Keller eingelagert). Für die vorhandenen Kicker haben wir in diesem Zusammenhang umfangreiches Reparaturmaterial eingekauft, um die Funktionstätigkeit dieser wieder herstellen zu können. Für Schulveranstaltungen jeglicher Art wurde eine mobile Kühltruhe für Getränke angeschafft. Im Schulgarten entsteht eine Grillecke mit 3 m langem Tresentisch (vgl. LZ). Der dafür vorgesehene Gasgrill der Fa. Weber ist bereits vorhanden. Hier ist weiterhin ein Sonnensegel geplant. Diese Grillecke soll dann sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrer*innen zusammen oder auch getrennt genutzt werden können.

Toilettenbesuche

  • Das Handy muss in der Klasse verbleiben (vorn aufs Pult legen), wenn jemand zum WC gehen darf.
  • Nur 1 Schüler*in pro Klasse/Kurs darf zur Toilette gehen (erst Rückkehr, dann gf nächste/r)
  • Eintrag in die Toilettenliste
  • WC Papier wird – solange nur die normalen Rollen vorhanden sind – nur noch in der Klasse und/oder im Sekretariat ausgegeben.
    Später werden dann in allen WC-Anlagen Großrollen installiert, wovon nur wenige Blätter abgerissen werden können.
  • Kontrolle und Ansprache erfolgt vor dem WC und in dem WC durch die Aufsichten

Trinkbrunnen

 

Nutzung nur mit dafür vorgesehenen Flaschen (große Öffnung, 1,25 Liter-Flaschen sind zum Befüllen zu hoch, viel Wasser landet auf dem Boden). Die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht mit dem Mund direkt aus dem Trinkbrunnen trinken! Auffüllen bitte nur in den großen Pausen! Im Container II kann das Leitungswasser genutzt werden (am besten unter Aufsicht im Klassenraum auffüllen).

Aufenthaltsbereiche NEU (Gültigkeit ab sofort)

Ab sofort gelten folgende Regeln:

  • Als „Gesunde Schule“ achten wir nach wie vor darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den großen Pausen vorrangig an der frischen Luft aufhalten!
  • Weitere Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es in der Südhalle und in der Eingangshalle.
  • Die Flure im Atrium (vor Lehrküche, Bücherei, Treffpunkt Schulsozialarbeit dürfen nur so genutzt werden, dass der poblemlose Durchgang gewährleistet ist.
  • Alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter*innen (also nicht nur die jeweilige Aufsicht!) schicken bei zu großen Ansammlungen von Schülerinnen und Schülern in den Fluren nach draußen gf auch in die Süd- oder Eingangshalle. Ihre Anweisungen müssen befolgt werden.
  • Kein Aufenthalt im Flur vor der Biomensa.
  • Kein Aufenthalt vor der Mensa.
  • Auch die Auf- und Abgänge dürfen aus Sicherheitsgründen nicht zum Aufenthalt genutzt werden. Die Aufsichten kontrollieren regelmäßig auch diese Bereiche.
  • Alle Eingänge sind nutzbar, der Verwaltungsvorraum dient in der 1. und 2. großen Pause ausschließlich als Durchgang. Ein Aufenthalt ist nicht möglich.
  • In der Mittagspause dürfen die 9er und 10er weiterhin in ihren Klassenräumen bleiben.
  • Der Verwaltungsvorraum kann in der Mittagspause von allen SuS mitgenutzt werden.
  • Die SuS können sich hier auch bei Entfall oder zu Gruppenarbeiten während des Unterrichts aufhalten.

 

Projekt LangLauf (Pfandflaschen-Projekt)

 

Mit dem Projekt LangLauf möchten wir als Schulgemeinde einen Beitrag zum umweltbewussten Verhalten innerhalb des Schullebens leisten.

An unterschiedlichen Stellen des Schulgebäudes finden sich durch Schülerinnen und Schüler gestaltete, orangene Pfandtonnen, in denen jede/r seine leeren Pfandflaschen einwerfen kann.

Pfandspenden von Eltern und Lehrkräften sind natürlich ebenfalls sehr willkommen!

In Zusammenarbeit mit der Organisation Spende dein Pfand (www.spendedeinpfand.com), welche unter anderem bereits große Messen wie die Gamescom oder Messe Köln betreut, werden die Behälter in regelmäßigen Abständen geleert, das Pfand umgetauscht und die entstandene Summe gespendet.

Die durch die Pfandspenden generierten Gelder fließen in die Bildung von Frauen in verschiedenen Regionen der Welt. Beispiele hierfür sind:

  • Eine Online-Schule für afghanische Frauen, die unter schwierigsten Bedingungen Zugang zu Bildung erhalten (https://www.fremdewerdenfreunde.at/omid/)
  • Unterstützung jesidischer Frauen aus dem Nordirak, die unter der Herrschaft des Islamischen Staates gelitten haben.
  • Bildungs- und Aufklärungsprogramme für Frauen in Togo, die von der weiblichen Genitalverstümmelung betroffen sind.

Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit eine nachhaltige Wirkung entfalten und gleichzeitig das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler unterstreichen kann. Als Schule erhalten wir eine Teilnahmeurkunde, ein Partnerschaftslogo für unsere Homepage und falls Schüler*innen sich besonders engagieren, erhalten diese ebenfalls einen Nachweis über ihr Engagement für Bewerbungen und ihren Berufswahlpass.

Im Zuge der ersten Leerung haben wir einen Betrag von ca. 90 Euro gespendet, die Summe der letzten Leerung steht noch aus. Zeitnah bekommen wir einen eigenen, digitalen Counter auf der Unternehmenshomepage.

Wir freuen uns über jede weitere Spende und hoffen, dass das Projekt weiter wächst und sich als fester Bestandteil des Schullebens etablieren wird. Ansprechpartner sind Herr Langhorst und Herr Laufmann.

Informationen aus dem Bereich Didaktische Leitung

Projektwoche (Gesamtplanung Sandra Haneke und Dorothee Nolte)

Unsere diesjährige Projektwoche vom 10. bis 14. Februar 2025 wird zu dem übergeordneten Thema Respekt stattfinden. In dieser Woche haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit, an spannenden und lehrreichen Projekten teilzunehmen.

Das Besondere an der Projektwoche ist, dass die Projekte jahrgangsübergreifend gestaltet sind. Dies bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge gemeinsam in altersgemischten Gruppen arbeiten werden. Durch diese gemischten Gruppen können die älteren und jüngeren Schülerinnen und Schüler voneinander lernen, ihre sozialen Fähigkeiten stärken und neue Freundschaften schließen.

Die Projekte werden auf die 17 Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet, die folgende wichtige Themen umfassen:

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergerechtigkeit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Produktion und Konsum
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Durch das neue Thema Respekt wird ein höherer Grad an Kreativität und eine intensivere Ausschöpfung der 17 Ziele des BNE ermöglicht. Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, innovative Ideen zu entwickeln und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, um ein tieferes Verständnis für die Themen Respekt und Nachhaltigkeit zu erlangen.

Alle Informationen zu den Projekten werden rechtzeitig zu den Ferien auf unserer Homepage veröffentlicht. Nach den Weihnachtsferien werden die Wahlen zu den Projekten über IServ stattfinden. Wir möchten, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit hat, das Projekt zu wählen, das sie oder ihn am meisten interessiert.

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche und inspirierende Projektwoche.

 

 

Informationen aus dem Bereich der SV

 

Gemeinsam wollen die neuen SV-Lehrerinnen: Frau Hartmann, Frau Karahan und Frau Kellermann die Schülervertretung stärken! Das können sie natürlich nur mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler der GSB.

 

Das neue Motto der SV: Nutze dein Recht und gestalte deine Schule!

Die SV ist Informationszentrale, Anlaufstelle für Probleme in der Schule, „Unterhaltungsagentur“ sowie ein Streitforum für politische, soziale und gesellschaftliche Themen innerhalb der Schule. Sie sollte Aktionen gegen Missstände in Schule und Gesellschaft organisieren und durchführen, z.B. zu den verschiedenen Formen von Diskriminierung. In Anbetracht der Tatsache, dass die GSB zu dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehört, will sich die SV in diesem Bereich besonders engagieren und für die Schülerinnen und Schüler ansprechbar sein.

Vor diesem Hintergrund ist der Plan, dass die SV in der kommenden Projektwoche mit dem Respekt-Büro Dortmund gemeinsam Projekte für die Schulgemeinschaft entwickelt. Parallel soll eine Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung erfolgen, die die zukünftige SV-Arbeit inspiriert und unterstützt.

Des Weiteren soll der SV-Raum reaktiviert und neu gestaltet werden. Dort wird die SV für die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Pausen ansprechbar sein und die Schülerinnen und Schüler können sich untereinander austauschen. Zur einfacheren Kommunikation wird auch ein Raum zur digitalen Kommunikation entwickelt.

Die neuen SV-Lehrerinnen hoffen auf eine gute und produktive Zeit mit den SV-Mitgliedern!

Informationen aus dem Bereich der Abteilung Jg5-Jg7

Die Beratungskonferenzen spiegelten uns wider, dass alle neuen Schüler*innen des Jahrgangs 5 ein gutes schulisches Zuhause in ihren Klassen gefunden haben.

In den kommenden Schuljahren (bis ein Neubau fertiggestellt ist) werden wir aus pädagogischen Gründen an dem Prinzip festhalten, dass die neuen 5er Klassen immer zur Eingewöhnung an das Schulleben im großen System der GSB die Räume im Container II beziehen.

Die Klassenzusammensetzungen in den neuen 5. Klassen scheinen recht gut zu passen. Einige Grundschullehrkräfte nahmen mit großem Interesse an den Beratungskonferenzen nach den Herbstferien teil. Dieser für beide Seiten gewinnbringende Austausch soll im nächsten Jahr erweitert werden.

Die Klassenfahrten in den Jahrgängen 5 und 7 verliefen überwiegend gut. Von den Fünferfahrten gab es die einhellige Rückmeldung, dass es sehr gut war, die Handys nicht mitzunehmen. Die Kinder unterhielten sich miteinander, hatten viel Spaß an Bewegungsspielen und Naturerlebnissen. Diese Vorgabe wird auch im nächsten Jahr für die neue 5 gelten.

Auch in diesem Schuljahr fand an unserer Schule wieder der Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6 statt.

Letztendlich war es eine sehr knappe Entscheidung:

Gewonnen hat den Vorlesewettbewerb Henriette Proske aus der 6c;
zweite wurde Frieda Bertram (ebenfalls 6c).

Wir gratulieren noch einmal allen Schüler*innen für ihre großartige Leistung!

Informationen aus dem Bereich der Abteilung Jg8-Jg10

  • Streitschlichtung: Zu Beginn dieses Schuljahres haben 24 Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang die Ausbildung zu Streitschlichter*innen erfolgreich durchlaufen. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team aus den Klassen 9 und 10 stehen sie allen Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 bei Konflikten zur Verfügung, um zu einer friedlichen Lösung zu gelangen. Viel Erfolg bei ihren Einsätzen!
  • Fahrzeugbegleitung: In Kooperation mit der DSW und Polizei werden in diesem Jahr wieder
    13 Schüler*innen trainiert, um in den Bussen und Bahnen auf dem Schulweg deeskalierend und für Mitschüler*innen unterstützend einzuschreiten. Wir freuen uns über diesen tollen Einsatz mit Zivilcourage!
  • Theater-Workshops: Die Jahrgänge 8 und 9 durften im September mit einer kleinen und sehr engagierten Theatergruppe die Themen Sucht und Cyberkriminalität bzw. Vielfalt, Demokratie und Toleranz durch vorgespielte Szenen und moderierte Diskussionsrunden durchdringen. Der kreative und oft emotionale Ansatz eröffnete einen unverstellten Zugang und lud zu Reflexionen auf vielen Ebenen ein. Die Durchführung wurde dankenswerterweise in Anteilen durch Spenden von der Sparkasse und dem Mensaverein finanziert.
  • Klassenfahrten: Zum Auftakt des letzten Schuljahrs in der Sekundarstufe 1 unternahmen die
    10. Klassen vor den Herbstferien ihre letzten gemeinsame Klassenfahrten nach Berlin und Amsterdam. Alle Gruppen kamen mit vielen neuen Erfahrungen zufrieden und durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt für das Abschlussjahr zurück.
  • Berufsorientierung: Während der Fahrtenwoche erkundeten die Schüler*innen des 9. Jahrgangs Betriebe unterschiedlicher Sparten, sie erfuhren durch Ausbildungsbotschafter und Vertreter von verschiedenen Berufszweigen und erhielten viele hilfreiche Informationen über Ausbildungen, duales Studium und andere Berufsmöglichkeiten aus erster Hand. Das Programm wurde am Ende der Woche durch die Simulation von Bewerbungsgesprächen abgerundet, durchgeführt von Personen aus Unternehmen. Hier erntete die Organisation durch die Schule viel Lob. Die externen Partner*innen zeigten sich zudem beeindruckt von dem Engagement und der Ernsthaftigkeit sehr vieler unserer Schüler*innen.
  • Das Langzeitpraktikum (LZP) hat nach einer intensiven Planungsphase nach den Herbstferien 2024 begonnen. Christine Thomann betreut die Schüler*innen aus Jahrgang 10. Es soll ihnen eine berufliche Orientierung sowie die Möglichkeit eines direkten Übergangs von der Schule in eine Ausbildung ermöglicht werden.
  • Klassenworkshop zur psychischen Gesundheit: Ende November beschäftigten sich die Schüler*innen der 8. Klassen einen ganzen Vormittag mit Problemlösekompetenzen bei persönlichen Krisen und wie man sich selbst stärken kann. Insgesamt konnten die Jugendlichen damit für das Thema Suizidalität sensibilisiert werden.

Informationen aus dem Bereich Oberstufe

 

  • Der Jahrgang 11 (EF) nahm als einzige Schule Dortmunds am Mittwoch, 06.11. 2024 an einem Informationstag der Fachhochschule (FH) Dortmund im Fachbereich Mathematik teil. Dort besuchten die Schüler*nnen in Kleingruppen Vorlesungen, Übungen und Praktika. Sie erhielten auch persönlich abgestimmte Informationen zum Studium. Dies ist ein weiterer Baustein zur Mathematikförderung und Studienberatung, die durch die Brückenkurse der FH Dortmund vor einigen Jahren begonnen haben. Zu diesen Brückenkursen kommen Student*innen/Doktorant*innen in die Schule und klären mit den Schüler*innen mathematische Probleme über den Unterricht hinaus.

Zeitnah wird hierzu auch eine Präsentation auf der Homepage zu finden sein.

  • Die Jahrgangsstufen 11 (EF) und 13 (Q2) halfen der Polizei in Hombruch bei der Verkehrsabsicherung des St. Martinzuges. Anschließend verteilten sie noch die Martinsbrezel an die zahlreich erschienen Kinder. Die Bezirksvertretung bedankte sich bei den Schüler*innen, die trotz des Dauerregens alle erschienen waren, für ihre verlässliche Arbeit.
  • Die Bauarbeiten in der Oberstufe sind angelaufen. Das Problem, warum die Kellerräume feucht und somit nicht nutzbar sind, ist gelöst und die ersten Maßnahmen haben begonnen. Der Austausch der Fenster im Verwaltungstrakt soll noch dieses Jahr erfolgen und abgeschlossen werden.

06.12.2024

Marietta Koschmieder